Sensoren am Körper: Künstliche Intelligenz gegen Rückenschmerzen
Rückenschmerzen sind ein Volksleiden und eine der Hauptursachen für Krankschreibungen in Deutschland1. Forschende der TU Kaiserslautern und des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) wollen Abhilfe schaffen. Mit einer Technik, die eine falsch eingenommene Position erkennt und Nutzende sofort informiert, so dass die Haltung korrigiert werden…
Künstliche Intelligenz (KI): Nutzen in der Psychotherapie?
Während bei der Behandlung körperlicher Erkrankungen rasche Fortschritte erzielt werden, weiß man vergleichsweise wenig darüber, was die Psychotherapie erfolgreich macht. Mit Erkenntnissen aus über 460.000 digitalen Therapiesitzungen will der Digital Health Pionier ieso mittels Künstlicher Intelligenz, maschinellem Lernen und künstlicher neuronaler Netze (KNN), die digitale…
Künstliche Intelligenz (KI) auf der Intensivstation
*Werbung – unbezahlt – wegen Namensnennung / Verlinkung* Nachblutungen und akutes Nierenversagen sind lebensbedrohliche Komplikationen nach Operationen am Herzen oder den herznahen Gefäßen. Am Deutschen Herzzentrum Berlin (DHZB) wurde eine auf künstlicher Intelligenz basierte Software entwickelt, mit deren Hilfe postoperative Komplikationen nach schweren Herzoperationen vorhergesagt…
DoctorChat – neuer Service verbindet künstliche Intelligenz mit menschlicher Beratung
*Werbung – unbezahlt – wegen Namensnennung / Verlinkung* Jeder hat doch hin und wieder mal ein gesundheitliches Problemchen, das er gern medizinisch abklären lassen möchte. Aber sich deswegen gleich stundenlang in ein überfülltes Wartezimmer setzen? „Nee, das ist viel zu zeitaufwändig“, denken sich die einen….
Mit Künstlicher Intelligenz die Lebensdauer bestimmen?
*Werbung – unbezahlt – wegen Namensnennung / Verlinkung* Spooky… Die einen nennen es „die Lebenserwartung bestimmen“, die Anderen „die Sterbewahrscheinlichkeit bestimmen“. Zwei Beiträge haben mich zeitnah erreicht, die im Grunde ähnlicher nicht sein könnten und die beide auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Der Erste bedient…
Pharma goes DiGA – Digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) in der Insulin-Therapie
*Werbung – unbezahlt – wegen Namensnennung / Verlinkung* Schätzungen zufolge leben derzeit 9,5 Millionen Menschen in Deutschland mit Diabetes. Mit steigender Tendenz. Ein digitaler Insulindosisfinder, für welchen die Listung als Digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) im Sommer diesen Jahres beantragt wurde, will nun Menschen mit Typ-2-Diabetes bei…
Mit Audio Intelligence Krankheiten und Virusinfektion wie COVID-19 erkennen
*Werbung – unbezahlt – wegen Namensnennung / Verlinkung* Seit Jahren erforschen Wissenschaftler weltweit die Analyse von Atmung und Sprache durch Algorithmen. Im März 2019 habe ich bereits über die Früherkennung und Therapie von Parkinson Symptomen mittels Audio Intelligence1 berichtet. In der Corona-Pandemie könnte diese Technologie…
voize – mehr Zeit für Zwischenmenschliches in der Pflege
*Werbung – unbezahlt – wegen Namensnennung / Verlinkung* Die ordnungsgemäße Dokumentation von Leistungen ist ganz zweiffellos ein zentrales und unerlässliches Arbeitsmittel der professionellen Altenflege. Dafür verbringen Pflegekräfte sehr viel Zeit am PC. Wertvolle Zeit, die viele von ihnen viel lieber für das persönliche Gespräch mit…
Chatable – KI-basierte Hörhilfe
*Werbung – unbezahlt – wegen Namensnennung / Verlinkung* Wer nicht mehr gut hört, geht heute oft direkt zu einem Hörgeräteakustiker. Dieser veranlasst einen Hörtest. Sind Hörsysteme notwendig, braucht man von einem HNO-Arzt eine Hörsystemverordnung. Trotz Rezept und Zuzahlung der Krankenkasse sind Hörhilfen nicht gerade ein…
Sanascope – ein intelligentes Stethoskop
*Werbung – unbezahlt – wegen Namensnennung / Verlinkung* Das Abhören der Herz- und Lungentöne mittels Stethoskop gehört zu den Standarduntersuchungen beim Arztbesuch. Das elektronische Stethoskop Sanascope möchte künftig medizinischen Laien ermöglichen, sich zu Hause ein Bild vom Gesundheitszustand zu machen, um abzuwägen, ob ein Arztbesuch…