Letzte Aktualisierung: 13. Dezember 2023

*Werbung – unbezahlt – wegen Namensnennung / Verlinkung*


Spannend, was die Wissenschaftler um Ali Yetisen der Technischen Universität München entwickelt haben: Tattoos, die eigentlich diagnostische Sensoren sind. Denn: ein Farbwechsel der Tätowierung zeigt Veränderungen des Blutzuckers, Leberproteins oder pH-Wertes an.

Ein Blutzucker Tattoo als schmückendes Warnzeichen?

Die Tätowierung erfolgt mit spezieller Indikatorlösung statt mit herkömmlicher Tätowiertinte. Diese Lösung beinhaltet Enzyme, die zum Beispiel auf Veränderungen des Blutzuckerwertes Blutzucker Diagnostik_HealthcareHeidi_02reagieren, indem sich ihre Farbe verändert. So wechselt das Blutzucker Tattoo seine Farbe beispielsweise von gelb nach dunkelgrün, wenn der Glukosewert steigt. Die mit der Smartphone-Kamera aufgenommenen Farbveränderungen verwandelt eine eigens entwickelte App dann in entsprechende Zahlenwerte.

Der Vorteil bei dieser Methode: Der Glukosewert wird über das Gewebe gemessen. Beim Tätowieren gelangt die Tätowierfarbe bekanntlich direkt in die Dermis, die unter anderem Nerven und Blutgefäße enthält. D. h. die Werte sollten zeitnah den Blutzuckerwert widerspiegeln. Nicht, wie z. B. bei Tränenflüssigkeit, mit einer Verzögerung von bis zu einer Stunde.

Getestet wurden die Tattoos bisher an Schweinehaut. Diese unterscheidet sich von Menschenhaut nur geringfügig in Struktur, Behaarung und Häufigkeit der Poren. Die Ergebnisse wurden im Sommer dieses Jahres im Fachmagazin Angewandte Chemie publiziert.Ob Tattoos tatsächlich zu nützlichen diagnostischen Kunstwerken werden können, müssen weitere Studien jedoch noch zeigen.

Mein Fazit

Tattoos für diagnostische und nicht für kosmetische Zwecke zu verwenden ist ein interessanter Ansatz. Aber es bleibt eben ein Tattoo, das ich vielleicht mit 40 Jahren nicht mehr haben möchte. Denn ich muss es ja auch an prominenter Stelle platzieren, damit ich es beobachten und ggf. schnell ein Bild machen und reagieren kann.

Pflaster, die die Glukosekonzentration mittels Sensoren über die Haut messen können. Digitale Kontaktlinsen, die den Blutzuckerwert über die Tränen des Trägers analysieren.1 Jetzt ein Tattoo. Fakt ist: Es gibt immer wieder Ansätze, den Blutzuckerwert unblutig – und damit schmerzfrei – zu messen. Einen Durchbruch gab es trotzdem noch nicht, da zu viele Fragen offen bleiben. Auch hier.

Zum Thema Tattoos und Langzeitdiagnostik empfehlen wir Ihnen auch unseren Blog-Beitrag „Tattoo-Elektroden zur medizinischen Langzeitdiagnostik“.


Update 18.08.2021: Glukosemessung ohne Fingerpiks? Aktueller Stand nicht- und minimalinvasiver MethodenProf. Dr. Lutz Heinemann & Dr. Andreas Thomas geben im diatec Journal des Medical Tribune Verlages einen umfassenden Überblick diatec Journal


1 Kontaktlinse misst Blutzucker

2 Dermal Tattoo Biosensors for Colorimetric Metabolite Detection, Dr. Ali K. Yetisen et al., Angew. Chemie 2019, 131, 10616-10623

Share