Tschakka! Kata bringt Bewegung in den Markt der Gesundheits-Apps
Mit der App Kata befindet sich eine völlig neuartige Gesundheits-App für Patienten mit pneumologischen Krankheiten in der Entwicklung. Mit ihr soll die Therapie von chronischen Lungenerkrankungen wie Asthma und COPD effektiver und die Adhärenz gesteigert werden. Dabei sticht die App in ihrer Programmierung technologisch absolut…
Telemedizin-Projekt „MS bewegt!“
Bewegung und Sport haben erwiesenermaßen zahlreiche positive Effekte auf Körper und Psyche. Auch an Multiple Sklerose Erkrankte profitieren von körperlicher Aktivität in punkto Funktionsfähigkeit und Lebensqualität, das ist wissenschaftlich vielfach belegt. Ziel eines noch ganz jungen Projekts namens „MS bewegt!“ ist es, Menschen mit MS…
Herzklappen aus dem Drucker – hört sich nach Scifi an?
Herzklappen aus dem 3D-Drucker – klingt verrückt, ist aber so! Vier Verbundpartner arbeiten gemeinsam an einem vom BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung) geförderten Forschungsprojekt und entwickeln die Herzklappen der Zukunft. Diese kommen nämlich irgendwann aus einem 3D-Drucker. Das wichtigste Werkzeug eines Herzchirurgs sind seine Hände. …
Miniroboter platziert gezielt Medikamente
Ein Miniroboter zum Schlucken, der gezielt Medikamente im menschlichen Körper platziert? Als ich diese Nachricht des Stuttgarter Max-Planck-Instituts gelesen habe dachte ich „Okay, das Teil erinnert mich irgendwie an ein Blutegel, aber spannend ist das“. Und wollte es genauer wissen. Der Miniroboter & seine Eigenschaften…
Phobien mit VR kurieren
Angst ist primär ein Schutzmechanismus, der uns daran hindert, gefährliche Dinge zu tun. Angststörungen hingegen schränken das Leben erheblich ein. Phobius ist das erste Zentrum zur Therapie von Phobien im deutschsprachigen Raum, das sich auf die Behandlung von Angststörungen mit virtueller Realität spezialisiert hat.
Richtungsweisende Entscheidung: Exoskelett ins Hilfsmittelverzeichnis aufgenommen
Im Sommer letzten Jahres habe ich in diesem Blog über das Exosuit berichtet. Dieses Exoskelett verbessert das Gangbild von Schlaganfallpatienten mit Hemiparese. In meinem Beitrag ging es darum, dass eine Halbseitenlähmung leider häufig das Resultat eines Schlaganfalls ist und auch nur bedingt reversibel. Lösungen wie…
Neuroroboter plus Hirnstimulation hilft nach Schlaganfall
Die Kombination zweier spannender Methoden aus der Neurotechnik kann Schlaganfall-Patienten helfen, ihre gelähmte Hand wieder einzusetzen.
Sprachlos: Sprachtherapie für Schlaganfallpatienten
Plötzlich nicht mehr sprechen können. Keine geistige Behinderung oder psychische Störung ist die Ursache. Es ist „nur“, dass sich die Fähigkeit verändert, sich mit Sprache ausdrücken zu können, sie zu verstehen. Diagnose: Aphasie. Die Folge einer Schädigung der linken Hirnhälfte. Jeder kann durch einen Schlaganfall,…
Stottern? Get the Flow
Get the What?? Über das Stottern und die Stottertherapie im virtuellen Raum habe ich hier Ende letzten Jahres ja schon einmal gebloggt. Jetzt ist mir diese App „über den Weg gelaufen“ und – ich sage es gleich vorweg – ich fand sie wirklich genial! Stotter…
VR-Brille gegen soziale Phobie
„Eine Präsentation halten vor mehreren Leuten?, völlig unmöglich, da sterbe ich ja vor Angst.“ So oder so ähnlich empfinden Menschen, die an sozialer Phobie leiden. Ob virtuelle Realitäten dabei helfen können Ängste abzubauen, testen derzeit Wissenschaftler aus Magdeburg.