Healthcare-Heidi Healthcare-Heidi Healthcare-Heidi
  • Toggle menu
    Healthcare-Heidi Healthcare-Heidi Healthcare-Heidi
    • About
    • Kontakt
    Minimic, ein kleines kompaktes und intelligent trainierbares Mikroskop zur Malaria-Diagnostik

    Minimic macht Malaria-Mikroskopie intelligent

    by Carolin 3. September 2019

    *Werbung – unbezahlt – wegen Namensnennung / Verlinkung* Weltweit sterben jährlich ca. 600.000 Menschen an Malaria, etwa drei Viertel von ihnen sind Kinder unter fünf Jahren.[1] Eine schnelle und zuverlässige Diagnose ist daher entscheidend. Mit herkömmlichen Methoden ist das nur mit Einschränkungen möglich. Das Minimic,…

    Diagnostik
    Mit dem Smartphone Veränderungen der Netzhaut entdecken; HealthcareHeidi

    Mit dem Smartphone Veränderungen der Netzhaut entdecken

    by Arne 1. Februar 2017

    Das Portable Eye Examination Kit (PEEK) für´s Smartphone

    Diagnostik

    Latest posts

    • Sensoren am Körper: Künstliche Intelligenz gegen Rückenschmerzen
    • Künstliche Intelligenz (KI): Nutzen in der Psychotherapie?
    • Permanente Blutdruckmessung im Ohr
    • ESYSTA –Diabetesapp auf Rezept
    • Physiotherapie-App für Sportverletzungen

    Social Media

    Newsletter-Anmeldung

    Newsletter abonnieren

    Rechtliche Hinweise

    • Datenschutzbestimmung
    RSSRSS-Feed abonnieren

    Unbedingt mal hier reinschauen

    Kaia Health
    MediTex
    OrCam
    DKMS
    Mimi Hearing Technologies
    Xaxiraxi
    Startnext

    Der Innovationsblog von

    Schmittgall HEALTH

    Neueste Beiträge

    • Sensoren am Körper: Künstliche Intelligenz gegen Rückenschmerzen 8. März 2022
    • Künstliche Intelligenz (KI): Nutzen in der Psychotherapie? 22. Februar 2022
    • Permanente Blutdruckmessung im Ohr 8. Februar 2022

    Rechtliche Hinweise

    • Cookie-Einstellungen verwalten
    • Datenschutz
    • Impressum

    • Gender-Hinweis
    WordPress Theme built by Shufflehound.
    Gender-Hinweis

    Auf dieser Website wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Substantiven in vielen Fällen die männliche Form verwendet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform stellt keine Wertung dar, sondern hat lediglich redaktionelle Gründe.