Letzte Aktualisierung: 13. Dezember 2023

*Werbung – unbezahlt – wegen Namensnennung / Verlinkung*

Einen plötzlichen Herz-Kreislaufstillstand überleben nur ca. 10 %, wenn dieser außerhalb einer Klinik eintritt. Außerdem bleiben bei den Betroffenen oft schwere neurologische Folgeschäden zurück, die zu dauerhaften Einschränkungen führen können. Mit dem CARL System hat die Resuscitec GmbH das weltweit erste extrakorporale System, mit dem sich der Herz-Lungenkreislauf auch außerhalb des Krankenhauses kontrolliert überbrücken lässt, entwickelt. Damit sollen Patient*innen nach einer längeren Wiederbelebung ohne neurologische Einschränkungen in ein selbstbestimmtes Leben zurückkehren können.

Herz-Kreislaufstillstand und seine Folgen

Das Problem beim Herz-Kreislaufstillstand ist, dass lebenswichtige Organe nicht mehr mit Sauerstoff versorgt werden, weil der Blutkreislauf zum Erliegen gekommen ist. Besonders empfindlich auf Sauerstoffmangel reagieren Nervenzellen. Daher kommt es nach einer Wiederbelebung auch so oft zu neurologischen Ausfällen mit kognitiven Einschränkungen und Lähmungen.

Neuere Forschungen zeigen aber, dass die Organe und auch das Gehirn viel länger ohne die Zufuhr von Sauerstoff überleben können als bisher angenommen. „Allerdings befindet sich der gesamte Körper nach einem Herz-Kreislaufstillstand in einem Ausnahmezustand, der sehr genau verstanden und patientenindividuell behandelt werden muss“, erklärt Professor Dr. Dr. h.c. Friedhelm Beyersdorf, Gründer und Initiator der Resuscitec GmbH und Ärztlicher Direktor der Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie des Universitätsklinikums Freiburg.

Was ist das CARL System?

Die wichtigsten Faktoren für eine erfolgreiche Reanimation haben Forscher vom Universitätsklinikum Freiburg zusammen mit US-Kollegen kürzlich in der Fachzeitschrift Nature Reviews Neuroscience beschrieben.[1] Auf dieser Basis haben sie ein Therapie-Konzept namens CARL entwickelt. Der Begriff CARL (Controlled Automated Reperfusion of the whoLe Body) steht dabei für eine kontrollierte, automatisierte Reperfusion des ganzen Körpers, das heißt, für eine zielgerichtete, individuell angepasste Überbrückung des patienteneigenen Körperkreislaufs. Zusammen mit der aus der Uni ausgegründeten Resuscitec GmbH hat das Freiburger Forscherteam um Professor Dr.-Ing. Christoph Benk das mobile CARL System entwickelt. Bei der CARL Therapie wird der körpereigene Blutkreislauf nach einem Herz-Kreislaufstillstand überbrückt. Dies geschieht mithilfe des CARL Systems. Damit sollen sich die Chancen der Reanimation bei einem Herz-Kreislaufstillstand und die Prognose Überlebender verbessern.

Was leistet die CARL Therapie bei einem Herz-Kreislaufstillstand?

Nach einem längeren Kreislaufstillstand geht es zunächst darum, das erneut durch den Körper fließende Blut auf die patientenindividuellen Gegebenheiten einzustellen. Möglich ist das, weil man mit dem CARL System sofort alle wichtigen Parameter, die für eine erfolgreiche Reanimation notwendig sind, messen und zugleich steuern kann. Mit Hilfe der Messungen sollen die Blutparameter nach und nach wieder ins richtige Gleichgewicht gebracht werden. Zwei weitere Faktoren, die sich für den Erfolg der Reperfusion als wesentlich erwiesen haben, sind eine langsame Aufsättigung des Bluts mit Sauerstoff sowie eine schnelle und gezielte Abkühlung der Körperkerntemperatur. Das Blut muss mit hohem Druck und – ähnlich wie dies bei schlagendem Herzen geschieht – in pulsierenden Schüben durch die Arterien gepumpt werden. Denn auf diese Weise lässt sich am ehesten gewährleisten, dass das Blut auch bis in die feinsten Kapillaren gelangt, die das Gewebe wieder mit Nährstoffen versorgen. All das ermöglicht die CARL Therapie, die neueste Grundlagenforschungen und modernste herzchirurgische Techniken beinhaltet.

Möglich wird das durch drei mobile CARL Geräte:

CARL. Controller

Ist ein mobiles Perfusionssystem mit leistungsstarker, automatisierter Doppelpumpensteuerung zur Erzeugung eines hohen pulsatilen Blutflusses und integrierter umfassender Messsensorik.

CARL Controller bei Herz-Kreislaufstillstand
CARL Controller © Resuscitec 2021

CARL. Mox.

Ermöglicht die mobile Sauerstoffversorgung zur kontrollierten Oxygenierung und Decarboxylierung in einem extrakorporalen Kreislauf.

CARL MOX bei Herz-Kreislaufstillstand
CARL Mox © Resuscitec 2021

CARL. Cooler.

Das mobile Hypothermiegerät dient der schnellen therapeutischen Kühlung im Rahmen der extrakorporalen Zirkulation. (Quelle: www.resuscitec.de)

CARL ist das weltweit einzige System, das direkt auch eine Behandlung der Schäden ermöglicht, die durch den Herzstillstand und den damit einhergegangenen Sauerstoffmangel entstanden sind.

Ein weiteres Plus: Die Geräte sind so konzipiert, dass sie im Rettungswagen Platz finden und damit auch außerhalb der Klinik schon eingesetzt werden können.

CARL Cooler bei Herz-Kreislaufstillstand
CARL Cooler © Resuscitec 2021

Mein Fazit

CARL bereichert das Repertoire der Notfallmedizin aus meiner Sicht enorm und kann künftig erheblich dazu beitragen, dass Menschen nach einem Herzstillstand nicht nur überhaupt, sondern auch besser, sprich ohne Folgeschäden überleben, weil sich damit offenbar die Zeitgrenze für die Rettung von Herz und Gehirn verschieben lässt.

Die Ergebnisse einer ersten Pilot-Studie sind auch schon sehr vielversprechend. Um diese abzusichern, ist nun im Rahmen des Horizon 2020-Programms der Europäischen Kommission eine Studie an drei europäischen Universitätskliniken geplant.

Eine Sache, die man aber – bei aller Begeisterung für diese innovative Form der Reanimationstechnik – dennoch nicht außer Acht lassen darf: Wichtige Voraussetzung ist, dass unmittelbar nach dem Herzstillstand eine Herzdruckmassage durch Ersthelfer erfolgt, und zwar so lange, bis diese Technik zum Einsatz kommt. Daher bleibt es auch in Zukunft extrem wichtig, diese lebensrettende Maßnahme breit in der Bevölkerung zu propagieren. Passend dazu lege ich euch diesen Post ans Herz. In einem weiteren interessanten Beitrag berichtet mein Kollege Arne über eine App, die speziell geschulte Ersthelfer schnell zu Notfällen lotsen soll.

 

1] https://www.nature.com/articles/s41583-021-00488-y

Share